Kommen wir zum zweiten von drei Wahrnehmungsfiltern: Tilgung (Teil 1️⃣)
Tilgung beschreibt den Prozess, bei dem bestimmte Informationen oder Details aus einer Botschaft oder einem Gespräch entfernt oder ausgelassen werden. Dies geschieht oft unbewusst und beeinflusst die Klarheit und Genauigkeit der Kommunikation.
Ein Beispiel für Tilgung:
🦻 Hast du dich schon einmal gefragt, ob dir dein Gegenüber wirklich zuhört?
Nehmen wir an, du erzählst jemandem begeistert von deiner neuen roten Hose, die du gestern gekauft hast, und wie bequem und schön sie ist. Dein Gegenüber reagiert euphorisch, indem er dir ein Bild seiner neuen Hosen zeigt und behauptet, dass er die gleichen hat.
Doch seine Hosen sind weder rot noch bequem.
Was ist hier passiert?
In diesem Moment könnten mehrere Dinge im Kopf deines Gesprächspartners abgelaufen sein:
🧠 Er hat bestimmte Informationen ausgeblendet. Während du von deiner Hose sprichst, denkt er bereits an seine eigenen Hosen. Die Details über deine Hose – Farbe, Bequemlichkeit – verschwinden aus seinem Fokus.
🧠 Seine Gedanken waren woanders. Er hat nicht aktiv zugehört, sondern sich auf seinen eigenen Beitrag konzentriert. Dadurch hat er deine Botschaft nur teilweise aufgenommen.
Warum ist Tilgung ein Problem?
Zugegeben, das Beispiel mit der Hose ist harmlos. Doch bei wichtigeren Informationen oder in Situationen mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen wird klare und vollständige Kommunikation unerlässlich.
💡 Lerne, Tilgung zu erkennen und zu minimieren:
✔️ Achte darauf, aktiv zuzuhören, statt nur auf deine eigene Antwort zu warten.
✔️ Frage nach, wenn dir Informationen fehlen, um Missverständnisse zu vermeiden.
✔️ Sei dir bewusst, dass jeder Mensch Informationen unterschiedlich wahrnimmt und verarbeitet.
📖 Im nächsten Beitrag: Ein Praxisbeispiel, wie Tilgung in kritischen Situationen zu Missverständnissen führen kann – und wie du sie verhinderst – hier klicken.